Der Frühling steht vor der Tür, die Natur zeigt sich in einem neuen Kleid, da wird es höchste Zeit, auch im Haushalt  klar Schiff zu machen. Damit der Frühjahrsputz zum Erfolg wird, haben wir hier einige Tipps für Sie zusammengetragen. 
Herkömmliche Reinigungsmittel aus dem Drogeriemarkt sind oft sehr teuer, aggressiv und können allergische Reaktionen auslösen. Wir haben für Sie Haushaltsmittel ausgesucht, die günstig sind und die man in der Regel ohnehin zu Hause hat. 
Küche
Thermoskannen, Wasserkocher, Vasen
Beläge in Thermoskannen, Kalk im Wasserkocher oder Schmutzränder in Vasen lassen sich ganz einfach mit Hilfe von Backpulver (wahlweise auch Natronpulver oder auch eine Reinigungstablette für die dritten Zähne)  reinigen. Ein Päckchen Backpulver, ein TL Natron oder ½ Reinigungstablette in das verschmutzte Gefäß geben und mit heißem Wasser aufgießen. Das Ganze mind. 2 Stunden einwirken lassen. Zum Schluss einfach mit ausreichend klarem Wasser ausspülen und die Gefäße sind wieder frei von allen Ablagerungen.
Küchenbretter, Entsafter
Karottenflecken trotzen in der Regel jedem Spülmittel. Öl hingegen halten sie nicht Stand, da das in Karotten enthaltene Beta-Carotin fettlöslich ist. Reinigen Sie die betroffenen Stellen einfach mit einem rauen Schwamm und einigen Tropfen Öl. 
Silberbesteck
Lösen Sie etwas Salz in einem Topf mit heißem Wasser. Dorthinein legen Sie ein Stück Alufolie. Tauchen Sie das Besteck in das Salzwasser. Achten Sie auf eine kurze Einwirkzeit, da sonst die Oberfläche des Silbers vom Salz angegriffen werden kann.
Bad
Fugen
Um hartnäckige Schmutzrückstände aus den Fugen zu entfernen, können Sie Essig und Backpulver zu einer Paste vermengen. Diese arbeiten Sie mit Hilfe einer Zahnbürste in die Fuge ein. Das Ganze 10 Minuten einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abnehmen. 
Waschmaschine
Bei 30 bis 40 Grad heißen Waschgängen vermehren sich Bakterien besonders gut und setzen sich in der Waschmaschine fest. Resultat ist, dass die Wäsche nicht mehr duftet nach dem Waschgang. Deshalb gelegentlich die Maschine (ggf. auch leer) bei 90 Grad laufen lassen, um alle Bakterien zu töten. An eine regelmäßige Entkalkung sollte ebenfalls gedacht werden. 
Wohnzimmer
Heizkörper
Zum Reinigen der Heizkörper können Sie ganz einfach Ihren Fön benutzen. Dazu halten Sie ein feuchtes Tuch unter den Heizkörper und föhnen den Staub von oben nach unten durch den Heizkörper direkt in das Tuch, wo er aufgefangen wird und haften bleibt. 
Gardinen 
Um vergilbte Gardinen wieder zu weißen, kann man Backpulver verwenden. Je nach Gardinenmenge einfach ein halbes/ganzes Päckchen Backpulver zum Hauptwaschgang in die Maschine geben. Das Backpulver schäumt und zieht die Verfärbungen aus den Gardinen.
Fußböden
Leichte Verschmutzungen auf dem PVC-, Laminat-, Linoleum- und Steinböden können ganz einfach mit einem Radiergummi entfernt werden. Gegen schwarze Schuhstreifen hilft ganz einfach Fett. Geben Sie etwas Butter oder Margarine auf einen Putzlappen und beseitigen Sie die Streifen ganz einfach. 
Polstermöbel
Sitzdellen in Polstermöbeln können Sie einfach wieder glatt bügeln. Einfach die betroffene Stelle befeuchten, einige Bögen weißes Papier darauflegen und dann die Stelle trocken bügeln. Schon richten sich die plattgesessenen Härchen wieder auf.
Der Frühling steht vor der Tür, die Natur zeigt sich in einem neuen Kleid, da wird es höchste Zeit, auch im Haushalt  klar Schiff zu machen. Damit der Frühjahrsputz zum Erfolg wird, haben wir hier einige Tipps für Sie zusammengetragen. 
Herkömmliche Reinigungsmittel aus dem Drogeriemarkt sind oft sehr teuer, aggressiv und können allergische Reaktionen auslösen. Wir haben für Sie Haushaltsmittel ausgesucht, die günstig sind und die man in der Regel ohnehin zu Hause hat. 
 
Küche
 
Thermoskannen, Wasserkocher, Vasen
Beläge in Thermoskannen, Kalk im Wasserkocher oder Schmutzränder in Vasen lassen sich ganz einfach mit Hilfe von Backpulver (wahlweise auch Natronpulver oder auch eine Reinigungstablette für die dritten Zähne)  reinigen. Ein Päckchen Backpulver, ein TL Natron oder ½ Reinigungstablette in das verschmutzte Gefäß geben und mit heißem Wasser aufgießen. Das Ganze mind. 2 Stunden einwirken lassen. Zum Schluss einfach mit ausreichend klarem Wasser ausspülen und die Gefäße sind wieder frei von allen Ablagerungen.
 
Küchenbretter, Entsafter
Karottenflecken trotzen in der Regel jedem Spülmittel. Öl hingegen halten sie nicht Stand, da das in Karotten enthaltene Beta-Carotin fettlöslich ist. Reinigen Sie die betroffenen Stellen einfach mit einem rauen Schwamm und einigen Tropfen Öl. 
 
Silberbesteck
Lösen Sie etwas Salz in einem Topf mit heißem Wasser. Dorthinein legen Sie ein Stück Alufolie. Tauchen Sie das Besteck in das Salzwasser. Achten Sie auf eine kurze Einwirkzeit, da sonst die Oberfläche des Silbers vom Salz angegriffen werden kann.
 
Bad
 
Fugen
Um hartnäckige Schmutzrückstände aus den Fugen zu entfernen, können Sie Essig und Backpulver zu einer Paste vermengen. Diese arbeiten Sie mit Hilfe einer Zahnbürste in die Fuge ein. Das Ganze 10 Minuten einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abnehmen. 
 
Waschmaschine
Bei 30 bis 40 Grad heißen Waschgängen vermehren sich Bakterien besonders gut und setzen sich in der Waschmaschine fest. Resultat ist, dass die Wäsche nicht mehr duftet nach dem Waschgang. Deshalb gelegentlich die Maschine (ggf. auch leer) bei 90 Grad laufen lassen, um alle Bakterien zu töten. An eine regelmäßige Entkalkung sollte ebenfalls gedacht werden. 
 
Wohnzimmer
 
Heizkörper
Zum Reinigen der Heizkörper können Sie ganz einfach Ihren Fön benutzen. Dazu halten Sie ein feuchtes Tuch unter den Heizkörper und föhnen den Staub von oben nach unten durch den Heizkörper direkt in das Tuch, wo er aufgefangen wird und haften bleibt. 
 
Gardinen 
Um vergilbte Gardinen wieder zu weißen, kann man Backpulver verwenden. Je nach Gardinenmenge einfach ein halbes/ganzes Päckchen Backpulver zum Hauptwaschgang in die Maschine geben. Das Backpulver schäumt und zieht die Verfärbungen aus den Gardinen.
 
Fußböden
Leichte Verschmutzungen auf dem PVC-, Laminat-, Linoleum- und Steinböden können ganz einfach mit einem Radiergummi entfernt werden. Gegen schwarze Schuhstreifen hilft ganz einfach Fett. Geben Sie etwas Butter oder Margarine auf einen Putzlappen und beseitigen Sie die Streifen ganz einfach. 
 
Polstermöbel
Sitzdellen in Polstermöbeln können Sie einfach wieder glatt bügeln. Einfach die betroffene Stelle befeuchten, einige Bögen weißes Papier darauflegen und dann die Stelle trocken bügeln. Schon richten sich die plattgesessenen Härchen wieder auf.
 
Mehr lesen: http://www.1000-haushaltstipps.de/polster_reinigen.html#ixzz3Sfk3epgu 
 
 
Quelle:
  • http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/haushalt/id_54760708/so-reinigen-sie-fugen-und-fliesen-richtig.html
  • http://www.1000-haushaltstipps.de/ 
  • http://www.bildderfrau.de/haus-garten/fensterputzen-supertricks-d9546.html
 
 Autorin: Martina Bliefernich – pm pflegemarkt.com GmbH